29.10.2021
Lehrermagazin thematisiert Herausforderungen in der Landwirtschaft
Ob
Afrikanische Schweinepest oder Mikroplastik im Ackerboden – die
Landwirtschaft steht vor immer neuen Herausforderungen. Neben
Klimawandel und Ernährungsfragen beschäftigen Landwirte zunehmend die
Auswirkungen der Tierseuche und Wohlstandsabfälle auf Feldern, die in
den Nahrungskreislauf geraten können. Da Verbraucher Einfluss auf diese
Auswirkungen nehmen können, werden diese Themen in der neuen Ausgabe vom
i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ in Beiträgen für die
Wissensvermittlung im Schulunterricht behandelt. Die
faszinierende Welt der pflanzlichen Samen wird im Titelthema vom
„lebens.mittel.punkt“ beschrieben. Lehrkräfte in der Primarstufe können
mithilfe eines Unterrichtsbausteins Grundschülern vermitteln, wie sich
die Samen von Nutzpflanzen vermehren, wie sie aufgebaut sind, wachsen
und sich ernähren oder woran man Unterschiede erkennen kann.
Für den Einsatz in weiterführenden Schulen bietet das i.m.a-Lehrermagazin gleich drei Unterrichtsbausteine an. Einer widmet sich der Afrikanischen Schweinepest. Die Tierseuche ist inzwischen in Deutschland angekommen, und an der Ausbreitung sind Verbraucher nicht immer unschuldig. Darum wird geschildert, welche Probleme Schweinehalter mit der Seuche haben und was Menschen außerhalb der Landwirtschaft tun können, damit sie sich nicht weiter ausbreitet.
Für den Einsatz in weiterführenden Schulen bietet das i.m.a-Lehrermagazin gleich drei Unterrichtsbausteine an. Einer widmet sich der Afrikanischen Schweinepest. Die Tierseuche ist inzwischen in Deutschland angekommen, und an der Ausbreitung sind Verbraucher nicht immer unschuldig. Darum wird geschildert, welche Probleme Schweinehalter mit der Seuche haben und was Menschen außerhalb der Landwirtschaft tun können, damit sie sich nicht weiter ausbreitet.
Ein
anderes Problem ist die Zunahme von Mikroplastik-Ablagerungen in
Ackerflächen, auf denen unsere Nahrungsmittel wachsen. Inzwischen soll
sich bis zu 32 mal mehr Plastik auf Feldern als in den Weltmeeren
angesammelt haben. Der Unterrichtsbaustein klärt darüber auf und
beschreibt u.a., in welchem Umfang Plastikerzeugnisse in der
Landwirtschaft genutzt und welche Anstrengungen hier beim Recycling
unternommen werden. Zudem ruft der Beitrag zum sorgsamen Umgang mit
Plastik und zu einer ordnungsgemäßen Entsorgung auf.
Eine
aktuelle Erhebung des Bundeslandwirtschaftsministeriums besagt, dass
immer mehr junge Menschen gerne kochen (86 Prozent der 14- bis
29jährigen Bevölkerung). Für die Redaktion vom „lebens.mittel.punkt“ ein
Grund, Pausen-Mahlzeiten als Unterrichtsthema zu behandeln. Lehrkräfte
sollen ihre Schüler anregen, den Tag mit einem entspannten Frühstück zu
beginnen, sich eigene Pausenbrote zuzubereiten und mittags ein warmes
Essen in der Schulkantine zu genießen. „Selber machen“ statt „Selber
kaufen“ lautet eine Devise, für die das Lehrermagazin zugleich
Anregungen bietet. Sie reichen von der organisatorischen
Einkaufsvorbereitung bis zur Zubereitung kleiner Mahlzeiten, für die das
Magazin auch Rezepte bereithält. Ausgabe
46 vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ kann sowohl online
gelesen als auch heruntergeladen oder kostenfrei abonniert werden: www.ima-lehrermagazin.de
Suche
Login
Termine
Momentan sind keine Termine eingetragen [alle Termine...]
Image-Video
Tipp der Woche
Solarenergie: Nachhaltige Investitionen
brauchen nachhaltigen Schutz
Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus können schnell zum Totalausfall und zu hohen finanziellen Einbußen führen. Doch davor können sich Betreiber schützen.
Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus können schnell zum Totalausfall und zu hohen finanziellen Einbußen führen. Doch davor können sich Betreiber schützen.