19.10.2021
Erntekrone an Steinmeier überreicht
Am Sonntag, 17. Oktober, wurde die lange Tradition der Erntekronenübergabe an den
Bundespräsidenten fortgesetzt. Nach dem gemeinsamen ökumenischen
Gottesdienst würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Arbeit
der Bäuerinnen und Bauern und betonte den Wert von Lebensmitteln. In
den vergangenen Jahren sei in Vergessenheit geraten, dass es keine
Selbstverständlichkeit sei, dass „wir jeden Tag vor vollen Regalen
stehen und uns die Lebensmittel aus dem Regal nehmen können, die wir für
den täglichen Bedarf brauchen und manchmal vielleicht sogar etwas mehr
als das.“
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV),
Joachim Rukwied, betonte die Bedeutung des Erntedankfestes für die
Landwirtschaft und sah in der Teilnahme des Bundespräsidenten am
ökumenischen Gottesdienst ein wichtiges Signal der Wertschätzung für die
Arbeit der Bauernfamilien. „Wir sorgen tagtäglich mit unserer Arbeit
dafür, dass die Tische gedeckt sind“, so Rukwied. „Gute und sichere
Ernten sind alles andere als selbstverständlich.“
Anschließend
wurde gemeinsam mit der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland (KLB),
dem Evangelischen Dienst auf dem Lande in Deutschland, der
Evangelischen Kirche Deutschlands (EDL) und dem Deutschen
LandFrauenverband (dlv) eine von den örtlichen Landfrauen gebundene
Erntekrone an Bundespräsident Steinmeier übergeben, der sie freudig in
Empfang nahm.
Erntekronen schmücken zu Erntedank die Kirchen. In
der Erntekrone vereinigen sich bäuerliche und kirchliche Gedanken - die
Hoffnungen auf eine gute Ernte, der Glaube der Bauern an ihre Arbeit und
ihr Dank für eine gute Ernte. Bundespräsident Steinmeier sagte zu,
diese Tradition auch in Zukunft fortsetzen zu wollen.
Suche
Login
Termine
Momentan sind keine Termine eingetragen [alle Termine...]
Image-Video
Tipp der Woche
Solarenergie: Nachhaltige Investitionen
brauchen nachhaltigen Schutz
Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus können schnell zum Totalausfall und zu hohen finanziellen Einbußen führen. Doch davor können sich Betreiber schützen.
Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt: Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus können schnell zum Totalausfall und zu hohen finanziellen Einbußen führen. Doch davor können sich Betreiber schützen.