03.02.2021
Eigene VVVO-Nummer für jeden Standort
Quelle: TopAgrar.com
Rinder-, Schweine- und Geflügelhalter brauchen ab dem 21. April 2021 für jeden Standort ihres Betriebes eine eigene Betriebsregistriernummer (VVVO-Nummer). Grund ist der neue EU-Tiergesundheitsrechtsakt, der eine eindeutige Nummer für jeden Stall auch innerhalb einer Gemeinde vorschreibt. So betrifft die Regelung z.B. Rinderhalter, die Färsen auf einem Nachbarbetrieb aufziehen und bislang für Stammbetrieb und Pachtstall die gleiche Nummer verwendet haben.
Für die Ummeldung der Tiere in der HIT-Datenbank nach der Umstallung gilt eine Frist von sieben Tagen. Überschreitungen sind Cross-Compliance-relevant. Für die HIT-Meldung ist ein eigenes Passwort für jeden Standort nötig.
Wichtig ist die Neuregelung auch im Seuchenfall: Lassen sich die Tiere nicht eindeutig einem Standort zuordnen, erhält der Tierhalter keine Entschädigung.Suche
Login
Termine
Momentan sind keine Termine eingetragen [alle Termine...]
Image-Video
Tipp der Woche
Bei Kälberhaltung wird aus einer Halle ein Stall
Durch die bekanntermaßen verlängerte Aufenthaltsdauer der Kälber auf 28 Tage auf den Betrieben erhöht sich gleichermaßen der Platzbedarf. Lösungen dafür können der Kauf von Kälberiglus, eine veränderte Betriebsorganisation oder bauliche Maßnahmen sein.
Durch die bekanntermaßen verlängerte Aufenthaltsdauer der Kälber auf 28 Tage auf den Betrieben erhöht sich gleichermaßen der Platzbedarf. Lösungen dafür können der Kauf von Kälberiglus, eine veränderte Betriebsorganisation oder bauliche Maßnahmen sein.