20.12.2021
Bundesrat besiegelt Fehlstart bei den Eco-Schemes
Die heutigen Beschlüsse des Bundesrates über die
beiden Verordnungen für die Umsetzung der Direktzahlungen, Eco Schemes und
Konditionalität in der GAP ab 2023 (Gemeinsame Agrarpolitik) bewertet der
Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, sehr kritisch: "Der Bundesrat hat leider einem Fehlstart bei den Eco Schemes zugestimmt. Zwar
ist nun der Weg für die Vorlage des GAP-Strategieplans bei der EU-Kommission
frei. Unsere Kritikpunkte wurden vom Bundesrat bei den Eco Schemes aber gar nicht
und der Konditionalität nur vereinzelt aufgegriffen. So wurde eine verbesserte
Förderung für das Eco Scheme mit fünf Kulturarten einschließlich 10 Prozent
Eiweißpflanzen im Ackerbau abgelehnt. Beim Gewässerrandstreifen in der
Konditionalität wurden die Regelungen etwas flexibilisiert." Das geht aus einer Pressemitteilung des Deutschen Bauernverbandes hervor.
Auch andere fachliche Unzulänglichkeiten sind mit den Bundesratsbeschlüssen nicht korrigiert worden. Das betrifft zum Beispiel wenig praktikable Auflagen beim Fruchtwechsel und auch bei Ackerbrachen. Insgesamt bleibt das Konzept der Eco Schemes für die Landwirte in Gänze wenig attraktiv und zahlreiche Abgrenzungsfragen zu Agrarumweltprogrammen in der 2. Säule sind weiter unklar.
Krüsken weiter: "Für viele Landwirte in Deutschland werden sich die mit Dumpingpreisen dotierten Eco Schemes nicht rechnen. Die teils über das EU-Recht hinausgehenden Konditionalitätsauflagen führen dazu, dass viele Landwirte insbesondere in landwirtschaftlichen Gunstregionen aus dem System der Direktzahlungen aussteigen werden."
Auch andere fachliche Unzulänglichkeiten sind mit den Bundesratsbeschlüssen nicht korrigiert worden. Das betrifft zum Beispiel wenig praktikable Auflagen beim Fruchtwechsel und auch bei Ackerbrachen. Insgesamt bleibt das Konzept der Eco Schemes für die Landwirte in Gänze wenig attraktiv und zahlreiche Abgrenzungsfragen zu Agrarumweltprogrammen in der 2. Säule sind weiter unklar.
Krüsken weiter: "Für viele Landwirte in Deutschland werden sich die mit Dumpingpreisen dotierten Eco Schemes nicht rechnen. Die teils über das EU-Recht hinausgehenden Konditionalitätsauflagen führen dazu, dass viele Landwirte insbesondere in landwirtschaftlichen Gunstregionen aus dem System der Direktzahlungen aussteigen werden."
Suche
Login
Termine
Momentan sind keine Termine eingetragen [alle Termine...]
Image-Video
Tipp der Woche
Die Vorkühlung der Milch ist sehr effizient
Der Wunsch, Stromeinsparpotenzialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr schnell in den Fokus.
Der Wunsch, Stromeinsparpotenzialen auf die Spur zu kommen, ist angesichts hoher Energiekosten sehr nachvollziehbar. An der Hofstelle gerät innerhalb der Milchviehhaltung die Milchkühlung dabei sehr schnell in den Fokus.